Verkauft

Berlin Wendenschloßstraße Bestand mit Kernsanierung

Kaufpreise: Leider ausverkauft!
Einheiten: 19 ( Verfg.)
Baujahr: 2014
Karte
Thumb_Berlin_Wendenschloßstraße_Bestand_mit_Kernsani
AngebotKauf einer Wohnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG),
vererbbares und in das Grundbuch eingetragenes Eigentum.
LageWendenschloßstraße, 12557 Berlin
(ca. 3,5 Mio. Einwohner)
Objekt19 Einheiten
2.871 m² großes Grundstück
ca. 2,77 % Grundstücksanteil
BaujahrDas Objekt wurde ca. 1960 errichtet. Die Fertigstellung des Objektes ist für Ende 2014 geplant.
Größe Einheiten53,70 m² bis 167,76 m²
Mietvertrag8,50 € Miete pro m²/Monat (kalkuliert)
Verwalterkosten WEG/Jahr: 271,32 €
Verwalterkosten SE /Jahr: 145,80 €
Instandhaltung m²/Jahr: 6,60 €
nicht umlagefähige Betriebskosten m²/Jahr: 5,40 €
Beginn MieteAnfang 2015 geplant
Kaufpreis128.343 € bis 434.498 €
Kaufpreis ca. 2.500 €/m²
Der Kaufpreis ist zu sofort fällig.
Mietzins p.a.Bis 4,36 % (Vor-Steuer) auf den Gesamtkaufpreis p.a. anfängliche Mietrendite
Nebenkosten3,50 % Grunderwerbsteuer
keine weiteren Maklergebühren
ca. 2,00 % Notar- und Gerichtskosten
SteuerAbschreibung i. d. R. 2 % der Gebäudeherstellungskosten über 50 Jahre sowie besondere Abschreibung der Außenanlage und Einrichtungskosten,
steuerliche Effekte sind individuell zu ermitteln.

Energiedaten

EnergieausweistypBedarfsausweis
EnergieeffizienzklasseC
EnergieträgerErdgas
Endenergiebedarf86,2 kWh/(m²a)

Besonderheiten

Erstvermietungsgarantie über 8,50 Euro / Quadratmeter,
70% Sanierungsanteil (kein Denkmal),
geringer Anteil Grund und Boden (unter 3%)

Beschreibung

Mit der vollständigen Sanierung eines Mehrfamilien-Wohnhauses der Jahrhundertwende entstehen in der Wendeschlossstraße 129 / Ecke Dorotheenstraße 1-2 in Berlin- Köpenick 18 Wohneinheiten und 1 Gewerbeeinheit, welche als Eigentumswohnungen verkauft werden.
Die einzelnen Wohneinheiten bestechen durch optimierte Grundrisse und Wohnungsgrößen. 15 Wohnungen sind mit einem Balkon oder einer Terrasse ausgestattet. Innenliegende Personenaufzüge führen bis in das Dachgeschoss.
Der Jahres-Endenergiebedarf beträgt 196881 kWh/a, die Anlagenaufwandzahl Ep beträgt 1.196, der verwendete Energieträger ist Erdgas, Baujahr 1897

Lagebeschreibung

Auf Karte anzeigen

Berlin-Köpenick - Großstadtflair und Naturidylle
Infrastruktur: Ärzte, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten - ÖPNV sehr gut ausgebaut - 10 Minuten zur Stadtautobahn - 15 Minuten zum Flughafen BER - 25 Minuten zur City
Arbeitsangebot: zahlreiche Unternehmen, Technologiepark Adlershof (über 800 Firmen, 14.000 Beschäftigte, Flughafen BER, Businesspark -> ca. 40.000 neue Arbeitsplätze)
Lebensqualität: Altstadt Köpenick, Museen, Galerien, Theater, Sportstätten, große Freilichtbühne, ...

grünster Bezirk Berlins, Dreiviertel des Stadtteils bestehen aus Gewässern, Wäldern und Grünflächen, Müggelsee und Müggelberge: Wandern Radfahren, Schwimmen und Segeln in Berlins "Grüner Lunge"

Einrichtung

Mit der vollständigen Sanierung eines Mehrfamilien- Wohnhauses der Jahrhundertwende entstehen in der Wendeschlossstraße 129 / Ecke Dorotheenstraße 1-2 in Berlin- Köpenick 18 Wohneinheiten und 1 Gewerbeeinheit, welche als Eigentumswohnungen verkauft werden.
Die einzelnen Wohneinheiten bestechen durch optimierte Grundrisse und Wohnungsgrößen. 15 Wohnungen sind mit einem Balkon oder einer Terrasse ausgestattet. Innenliegende Personenaufzüge führen bis in das Dachgeschoss.
Vom 1 Zimmer-Apartment bis hin zur 160 qm großen Maisonette-Wohnung im Dachgeschoss hat dieses Haus viel zu bieten.

Meine Berechnung
Dieser Rechner enthält Voreinstellungen, die Sie mit Ihren Annahmen und Prognosen sowie Daten und Zahlen füllen bzw. überschreiben können. So erhalten Sie Ihre persönliche Beispielberechnung. Eine Haftung hierfür kann nicht übernommen werden, es handelt sich lediglich um eine Rechenhilfe.
EUR
EUR
%
Jahre
%
%
Nr.GrößeMietzins p.a.KaufpreisStatus 
01 Terrasse87,88 m²4,36 %205.639 €Verk.Berechnen Anfragen
02 Terrasse72,76 m²4,36 %170.258 €Verk.Berechnen Anfragen
03 Terrasse Gewerbe126,95 m²3,71 %349.113 €Verk.Berechnen Anfragen
04 Terrasse79,57 m²3,71 %218.818 €Verk.Berechnen Anfragen
05 Balkon88,76 m²4,27 %212.136 €Verk.Berechnen Anfragen
06 Balkon70,88 m²4,27 %169.403 €Verk.Berechnen Anfragen
0753,70 m²4,27 %128.343 €Verk.Berechnen Anfragen
08 Balkon73,10 m²4,16 %179.095 €Verk.Berechnen Anfragen
09 Balkon78,86 m²4,27 %188.475 €Verk.Berechnen Anfragen
10 Balkon88,93 m²4,18 %216.989 €Verk.Berechnen Anfragen
11 Balkon70,27 m²4,18 %171.459 €Verk.Berechnen Anfragen
1253,95 m²4,18 %131.638 €Verk.Berechnen Anfragen
13 Balkon72,73 m²4,18 %177.461 €Verk.Berechnen Anfragen
14 Balkon78,61 m²4,18 %191.808 €Verk.Berechnen Anfragen
15 Maisonette144,04 m²3,94 %373.064 €Verk.Berechnen Anfragen
16 Maisonette163,55 m²3,71 %449.762 €Verk.Berechnen Anfragen
1756,87 m²3,94 %147.293 €Verk.Berechnen Anfragen
18 Maisonette167,76 m²3,52 %486.504 €Verk.Berechnen Anfragen
19 Maisonette154,17 m²3,58 %439.385 €Verk.Berechnen Anfragen
 DokumentDateigröße
  Steckbrief Wendenschlossstraße Berlin269 KB

Allgeimeines

In der Vergangenheit konnte man sich mit dem Erwerb von Immobilien weitgehend gegen Kaufkraftverlust und Inflation absichern. Langfristige Entwicklungen der Immobilienpreise unterliegen zum Teil jedoch hohen Schwankungen. Die beim Kauf anfallenden Nebenkosten, Vertriebs- und Finanzierungskosten führen bei einem frühzeitigen Verkauf zu nachteiligen Ergebnissen. Projektspezifische Angaben zum konkreten Objekt liefert der Verkäufer der Immobilie. Außer im Falle grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz, kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Es gelten allein die Angaben aus den Kaufvertragsunterlagen.

Wirtschaftliches und steuerliches Ergebnis

Werbungskosten sowie die Bemessungsgrundlage für die steuerliche Abschreibung und die dargestellten steuerlichen Ergebnisse der Anlage aus der Beispielrechnung stehen unter dem Vorbehalt der Anerkennung durch die jeweils zuständige Finanzbehörde. Änderungen in der Praxis der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und der Steuergesetze sind möglich. Die Höhe der steuerlichen Auswirkungen der Investition richtet sich nach der persönlichen Situation des Erwerbers.

Die Steuerberechnungen aus der Musterberechnung werden auf der Grundlage erstellt, dass die Immobilienanlage nicht unter die Regelungen des §15b EStG fällt. In Einzelfällen kann bei Anwendung der Vergleichsrechnung nach §2 Abs. 6, §31, §36 Abs. 2 EStG eine geringere festzusetzende Einkommensteuer ermittelt werden. Die Tarifberechnung der Einkommensteuer erfolgt gem. §32a EStG. Die vorliegende Beispielrechnung hat aufgrund der Vielzahl der steuerlichen Besonderheiten des EStG nicht für jede individuelle Einkommenssituation und -kombination Gültigkeit, z. B. bei der Anwendung der §32b, und §34 EStG. Die Musterberechnung stellt keine steuerliche Beratung dar, diese ist nur den steuerberatenden Berufen vorbehalten. Lassen Sie deshalb Ihren steuerlichen Berater auf Basis der aktuellen Steuergesetzgebung die für Ihre Einkommenssituation gültigen, relevanten Vorschriften überprüfen.

Inflation, Wertsteigerung, Mietsteigerung

Angaben zur Inflation und einer daraus in die Zukunft hochgerechneten Miet- und Wertsteigerung basieren auf Ihren Angaben und sind unverbindliche Annahmen. Die für die Berechnung getätigten Angaben können für die Zukunft nicht garantiert werden. Die angenommenen Ergebnisse unterliegen der künftigen Steuergesetzgebung. Die für Ihre persönliche Situation maßgebenden Steuerregelungen, insbesondere Einkommensteuer sind von Ihnen zu beachten.

Konditionen der Finanzierung

Bei den Angaben zur Finanzierung handelt es sich um kein verbindliches Finanzierungsangebot. Konditionen der Finanzierung werden zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme von Ihrem Kreditinstitut festgelegt und können von den in der Musterberechnung ausgewiesenen Werten abweichen. Das ausgewiesene Ergebnis kann sich, abhängig von der beim Erwerb gewählten Tilgungsvariante und den übrigen Finanzierungskonditionen, ändern. Die Tilgungshöhe richtet sich dabei nach der entsprechenden Bruttofinanzierung. Abweichungen bei den Zins- und Tilgungsleistungen können sich durch verschiedene Berechnungs- und Verrechnungsmethoden ergeben. Bei einem Zinsfestschreibungszeitraum von mindestens 5 Jahren kann ein Damnum in Höhe von bis zu 5 v.H. als Werbungskosten angesetzt werden. Der darüber hinausgehende Teil ist auf den Zinsfestschreibungszeitraum zu verteilen. Falls diese Regelung für die vorliegende Berechnung zutrifft, wird diese Verteilung aus Vereinfachungsgründen nicht vorgenommen, die steuerlichen Ergebnisse können daher durch den unterschiedlichen Werbungskostenansatz des Damnums von den ausgewiesenen Ergebnissen der Musterberechnung abweichen. Die tatsächlichen aus der Finanzierung entstehenden Werbungskosten müssen Sie durch Ihren steuerlichen Berater für Ihren Einzelfall berechnen lassen.

Angabenvorbehalt

Die Berechnung stellt ein reines Musterbeispiel unter Ausschluss jeglicher Rechts- und Steuerberatung dar. Eine Übertragbarkeit dieser Musterberechnung auf die tatsächliche finanzielle Situation des Erwerbers wird nicht garantiert. Die Angaben und Berechnungen der Musterberechnung wurden mit Sorgfalt zusammengestellt und entsprechen den gegenwärtigen gesetzlichen Bestimmungen sowie sonstigen Vorschriften. Abweichungen oder Änderungen können aufgrund von Auslassungen, Zusammenfassungen, Irrtümern o.ä. oder durch abweichende künftige wirtschaftliche Entwicklungen oder Änderungen von Gesetzen, der Rechtsprechung oder der Verwaltungspraxis oder auch der persönlichen finanziellen Situation des Erwerbers eintreten und berühren nicht die Wirksamkeit des Kaufes. Für das Erreichen der wirtschaftlichen und steuerlichen Ziele des Erwerbers wird keine Gewähr übernommen. Von dieser Beispielrechnung abweichende Angaben oder Zusagen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung der jeweiligen Vertragspartner. Die Angaben im gültigen zugehörigen Kaufvertrag und der Teilungserklärung sind im Einzelfall immer maßgebend.